|

|
|
Bücher
– Aufsätze – Kommentare
2022
|
Chaos
und Theorie (zu Alex Demirović u.a.:
Das Chaos verstehen), in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 33.
Jg., Nr. 129, S. 246-248
|
2021
|
Zukunftsthemen
der Mosaiklinken,
in: Sozialismus.de, Heft 10-2021, S. 64-65
|
2020
|
Kinderarmut
und Gesellschaft – sozialpolitische Herausforderungen,
in: P. Rahn, K. A. Chassé (Hrsg.): Handbuch
Kinderarmut, Opladen: Verlag Barbara Budrich,
S. 65-73
|
|
"Macht",
Kommentar zum gleichlautenden Artikel von Werner Goldschmidt, in: W.
Goldschmidt: Kapital – Macht – Staat, Stichworte zur marxistischen
politischen Theorie, hrsg. von W. D. Hund und L. Lambrecht,
Hamburg: VSA-Verlag, (mit Bettina Lösch), S. 225-231
|
2019
|
Krisenperspektiven
für Europa und die Herausforderungen der Migration - eine politökonomische
Perspektive, in: Ch. Resch, T. Wagner (Hrsg.):
Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen,
Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 18-35
|
|
Für ein demokratisches Europa,
in: Gegenblende – Debattenmagazin,
11. April 2019, https://gegenblende.dgb.de
|
2018
|
Lebendige
Dialektik, über Richard Sorg: Dialektisch
Denken, in: Widersprüche 150: 200 Jahre Karl Marx - das Alte im Neuen,
das Neue im Alten, 38. Jg., Dezember 2018, S. 133-137
|
|
Konzerne,
(Gegen-)Macht und Menschenrechte, Bei BASF und anderen ist von Lieferkettenverantwortung wenig zu spüren, in: Express
- Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Nr.
10/2018, 56. Jg., S. 7
|
2017
|
Das
streitbare Buch - Rezension zu Ulrich Brand/ Markus Wissen: Imperiale Lebenswiese, in: Politikum, Heft 4-2017, S. 86
|
|
Folgen
der Schlecker-Pleite für die Beschäftigten,
Ein Beitrag zur Bilanzierung einer der größten Insolvenzen, in: Arbeitspapiere
der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Nr. 4, Februar 2017, Ludwigshafen
|
|
Rezension
zu Frank Bsirske u.a., Gewerkschaften
in der Eurokrise,
in: WSI-Mitteilungen 2-2017, S. 161
|
2016
|
Anlässe
und Resultate des Solidaritätsfonds Schlecker-Beschäftigte,
Ein Beitrag zur Bilanzierung einer Insolvenz und ihren Folgen, Projektbericht, Ludwigshafen a. Rhein
|
|
Schlecker-Pleite
und die Folgen für die Beschäftigten: Bilanzierung einer der größten Insolvenzen,
in: Soziale Sicherheit, Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Heft
12-2016, S. 452-455
|
|
Mehr
Gerechtigkeit geht nur mit mehr Demokratie,
in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin,
Ausgabe 37, Juli 2016, gegenblende.dgb.de
|
|
Krisenperspektiven
für Europa (zu Étienne Balibar: Euorpa:
Krise und Ende?), in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 27. Jg.,
Nr. 108, S. 225-227
|
2015
|
Politische
Ökonomie in der Bildungsarbeit (zu Ralf Krämer, Kapitalismus verstehen),
in: Sozialismus, Heft 11-2015, 42. Jg., S. 36-37
|
|
Arbeit
- Lohnarbeit (Interview mit Get Up Mannheim),
2015
|
2012
|
Soziale
Gerechtigkeit, in: U. Brand, B. Lösch, B. Opratko, S. Thimmel (Hrsg.): ABC
der Alternativen 2.0, Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft,
Hamburg: VSA-Verlag 2012, S. 276-277
|
2011
|
Untergrenze
bitter nötig, Leiharbeit, Minijobs und
Zwangsteilzeit müssen in den Fokus rücken (Interview), in: Verdi-Report
4-2011, S. 3
|
|
Globalisierung,
Bildungsmaterial,
hrsg. durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft,
aktualisierte Fassung, Berlin (mit St. Graefe und S. Atmer)
|
|
Steuerpolitik und
Verteilungsgerechtigkeit,
Bildungsmaterial, hrsg. durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft,
aktualisierte Fassung, Berlin
(mit S. Atmer)
|
2010
|
Prekarität,
soziale Verunsicherung und Vereinzelung - die Rückkehr der sozialen
Frage, in: B. Lösch, A. Thimmel (Hrsg.): Kritische politische Bildung.
Ein Handbuch, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag,
S. 289-300
|
|
Prekarität, soziale
Verunsicherung und Vereinzelung - die Rückkehr der sozialen Frage,
in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin,
02-März/April, www.gegenblende.dgb.de
|
2009
|
Freiheit,
Gleichheit, Solidarität. Beiträge zur Dialektik der Demokratie, hrsg.
von W. Goldschmidt, B. Lösch, J. Reitzig, Frankfurt am Main, Berlin,
Bern u.a.: Peter Lang Verlag
|
|
Hegemonie
und Gerechtigkeit. Anmerkungen zur Auseinandersetzung um einen gesellschaftlichen
Schlüsselbegriff, in: W. Goldschmidt, B. Lösch,
J. Reitzig (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit, Solidarität. Beiträge zur Dialektik
der Demokratie, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a.: Peter Lang Verlag ,
S. 129-142
|
|
Neuer
Gesellschaftsvertrag: Konsens und Konflikt,
in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 54. Jg., Heft
5, S. 9-13
|
2008
|
„Eine
Kategorie des Unsinns...“ – Die soziale Gerechtigkeit im Visier der neoliberalen
Theorie, in: Ch. Butterwegge, B. Lösch,
R. Ptak (Hrsg.): Neoliberalismus – Analyse und Alternativen, Wiesbaden:
VS-Verlag, S. 132-146
|
|
Hegemonie
und Gerechtigkeit (Manuskript), Mannheim/Ludwigshafen
2008
|
2007
|
Stichwort: Soziale Gerechtigkeit,
in: U. Brand, B. Lösch, S. Thimmel (Hrsg.): ABC der Alternativen, Von
»Ästhetik des Widerstands« bis »Ziviler Ungehorsam«, Hamburg:
VSA-Verlag, S. 214-215
|
2006
|
Turnaround?
Strategien für eine neue Politik der Arbeit – Herausforderung an Gewerkschaften
und Wissenschaft, hrsg von D. Scholz, H. Glawe,
H. Martens, P. Paust-Lassen, G.
Peter, J. Reitzig, F. O. Wolf, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot
|
|
Solidarische
Arbeitspolitik und Entgrenzung – zwischen Verbetrieblichung,
Vernetzung und Verantwortung, in: D. Scholz u.a. (Hrsg.): Turnaround?
Strategien für eine neue Politik der Arbeit – Herausforderung an Gewerkschaften
und Wissenschaft, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S.
200-209
|
|
Spandauer
Thesen: Eine neue Politik der Arbeit für eine neue Zeit,
(mit D. Scholz, H. Glawe, H. Martens, P. Paust-Lassen, G. Peter, F. O.
Wolf), in: D. Scholz u.a. (Hrsg.): Turnaround? Strategien für eine neue
Politik der Arbeit – Herausforderung an Gewerkschaften und
Wissenschaft, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 272-299
|
|
Gesellschaftsvertrag
und Hegemonie – Versuch über einige praktische Zusammenhänge von
(De-)Legitimation und Herrschaft.
Jahrestagung Forum Neue Politik der Arbeit, Berlin (Manuskript)
|
|
Hegemonie
und Legitimation, Begriffsarbeit angesichts neo-kontraktualistischer Zukunftsdebatten, in: L. Lambrecht, B. Lösch, N.
Paech (Hrsg.): Hegemoniale Weltpolitik und Krise des Staates, Reihe:
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt a. M: Peter
Lang, S. 85-94
|
|
Wirtschaftspolitik
für ein anderes
Europa, Wien, 4.-6. April 2006, in: Z.
Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 17. Jg., Nr. 66, S. 179-183
|
|
Globalisierung, Bildungsmaterial, hrsg. durch die
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin (mit St. Graefe)
|
2005
|
Gesellschaftsvertrag,
Gerechtigkeit, Arbeit - Eine hegemonietheoretische Analyse zur
Debatte um einen „Neuen Gesellschaftsvertrag“ im postfordistischen
Kapitalismus, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot
|
|
Stichwort:
Offshoring, in: ABC der Globalisierung, hrsg. vom Wissenschaftlichen
Beirat von Attac, in Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung und die tageszeitung, Hamburg: VSA-Verlag, S.
138-139
|
|
Was
ist Innovation? In: TBS-News 14, Journal der Technologieberatungsstelle
beim DGB-Hessen, S. 2
|
|
Rezension
Bettina Lösch, Deliberative Politik. Moderne Konzeptionen
von Öffentlichkeit, Demokratie und politischer Partizipation, in:
Politische Vierteljahresschrift, Heft 3, S. 488-490
|
2004
|
Innovativ
wider den Mainstream, Gesellschaftliche Umbrüche und ihre Bedeutung für
gewerkschaftliche Innovationen, IMU-Informationsdienst 6/2004, München:
IMU-Institut
|
|
Zwischen
Selbstorganisation, Deliberation und Regulation,
Theorien über den Prozess gesellschaftlicher Zivilisierung im postfordistischen
Kapitalismus, Sozialökonomischer Text Nr. 114, Hamburg: HWP
|
|
Die
Furcht vor den Habenichtsen – Zum Verhältnis von Neoliberalismus
und Demokratie, in: Das Ende der Bescheidenheit
– Aneignung, Dokumentation des 27. Bundeskongress (BUKO) vom 20.-23. Mail
in Kassel, o.O., S. 128-134
|
|
Steuerpolitik und Verteilungsgerechtigkeit, Bildungsmaterial, hrsg. durch
die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin
|
2003
|
Forum Neue Politik der Arbeit -
Herbsttagung 2003 (Bericht), in: Z. – Zeitschrift
Marxistische Erneuerung, 14. Jg., Nr. 56 – Dezember, S. 161-166
|
|
Clusterhandbuch
Brandenburg, Studie im Auftrag der Landesagentur für Struktur und Arbeit
(LASA) Brandenburg, Berlin: IMU-Institut/LASA Brandenburg (mit V. Raenke
und G. Richter)
|
|
Ein
neuer Sozialkontrakt - Nachholbedarf in Sachen Gerechtigkeit: Welches
Wissen Brauchen wir? In: Soli-aktuell Extra: Students at Work, Frühjahr
2003, hrsg. DGB-Bundesvorstand, Berlin, S. 6
|
|
Globalisierung
ist nicht gleich Globalisierung,
in: Soli-aktuell Extra: Globalisierung,
Herbst 2003, hrsg. DGB-Bundesvorstand, Berlin, S. 4-5
|
|
Konsensgespräche
in Münster - Attac Sommerakademie, in: Soli-aktuell Nr. 9, hrsg.
DGB-Bundesvorstand Abt. Jugend, S. 5
|
2000
|
Rezension
Michel Aglietta: Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf
dem Prüfstand, in: Das Argument Nr. 237, 42. Jg., Heft 4 2000, S. 598-600
|
|
Von
der Vielfalt in der einen Welt. Rezension zu L. Lambrecht, G. Hesselbein
(Hrsg.): Märkte - Staaten - Welt der Menschen. Wie universell ist Globalisierung?
Hamburg 2000, in: HWP-Magazin 4/2000, S. 7
|
1999
|
Soziale
Pakte und soziale Ungleichheit oder: Welche Gerechtigkeit ist modern?
Anmerkungen zum Konflikt um einen ‚neuen Gesellschaftsvertrag‘, in: Z.
Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 40, Dezember 1999, S. 45-60
|
|
Steuerpolitik.
Reihe: Materialien zur Bildungsarbeit, hrsg. durch die Gewerkschaft
Handel, Banken und Versicherungen (hbv), Düsseldorf
|
1998/2001
|
Gewerkschaftliche
Bildung Konkret – Materialreader zu politischen und ökonomischen
Strukturen und Prozessen, hrsg. vom Hauptvorstand der Gewerkschaft
Handel, Banken und Versicherungen (hbv), Düsseldorf, Jährliche Aktualisierung
bis 2001
|
1998
|
Zukunft
der Arbeit im Dreischichtmodell? Zum neuen Bericht an den „Club of Rome“
(Orio Giarini, Patrik M. Liedtke):, in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung
Nr. 35, Sept. 1998, S. 248-252
|
|
Wirtschaft
und Umwelt. Reihe: Materialien zur Bildungsarbeit, hrsg. durch die Gewerkschaft
Handel, Banken und Versicherungen (hbv), Düsseldorf
|
|
Globalisierung.
Reihe: Materialien zur Bildungsarbeit, hrsg. durch die Gewerkschaft
Handel, Banken und Versicherungen (hbv), Düsseldorf
|
1997
|
Vom
wohlfahrtsstaatlichen Grundkonsens zum „schlanken Staat“ - Die marktradikale
Wendung der Gesellschaftsvertragstheorie, in: J. Klages, P. Strutynski
(Hrsg.): Kapitalismus am Ende des 20. Jahrhunderts, Hamburg: VSA-Verlag, S.
54-66 (S. Brandl)
|
1996
|
Arbeits- und Gesundheitsschutz, Konzeption zur Seminargestaltung,
Manuskript für die Abt. Humanisierung der Arbeit/Soziale Sicherung beim Hauptvorstand
der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (hbv), Düsseldorf (mit
H. Betz)
|
1995
|
Von
Stoffströmen und Umwelträumen, Elemente und Ergebnisse der Debatte um
Sustainable Development, in: Sozialistisches Forum Nr. 42, Juli/August, S.
17-22
|
|
Verpackungsverordnung
und „Grüner Punkt“ - Top oder Flop. Hrsg. durch die Umweltberatungsbüros
der Gewerkschaften Handel, Banken und
Versicherungen (HBV) und Nahrung-Genuss –Gaststätten (NGG),
Berlin/Hamburg (mit B. Hennecke und G. Pinn)
|
1994
|
Sustainable
Development - Ein Zukunftsthema? In: Analyse und Kritik, Nr. 372, S. 30
(mit P. Fuchs und G. Wissmeier)
|
1990
|
Jugendliche
- Sexualität & Aids. Seminarkonzeption für die Jugendbildungsarbeit,
hrsg. durch den Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, Düsseldorf (mit K. H.
Bitsch)
|
|
|