Texte zum Download

|
Kinderarmut
und Gesellschaft – sozialpolitische Herausforderungen, in: P. Rahn, K. A.
Chassé: Handbuch Kinderarmut, Opladen, S. 65-73
(Auszug)
|

|
Für
ein demokratisches Europa, in: Gegenblende - Debattenmagazin, 11. April
2019, https://gegenblende.dgb.de
|

|
Folgen
der Schlecker-Pleite für die Beschäftigten, Ein Beitrag zur Bilanzierung
einer der größten Insolvenzen, in: Arbeitspapiere der Hochschule
Ludwigshafen am Rhein Nr. 4, Februar 2017, Ludwigshafen
|

|
Gewerkschaften
in der Eurokrise, Rezension Bsirske u.a., in: WSI-Mitteilungen 2-2017, S.
161
|

|
Anlässe
und Resultate des Solidaritätsfonds Schlecker-Beschäftigte, Ein Beitrag
zur Bilanzierung einer Insolvenz und ihren Folgen, Projektbericht,
Ludwigshafen a. Rhein
2016
|

|
Mehr
Gerechtigkeit geht nur mit mehr Demokratie, in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin,
Ausgabe 37, Juli 2016, www.gegenblende.de
|

|
Arbeit
- Lohnarbeit (Interview mit Get Up Mannheim), 2015
|

|
Untergrenzen
bitter nötig, Leiharbeit, Minijobs und Zwangsteilzeit müssen in den Fokus
rücken (Interview), in: Verdi-Report 4-2011, S. 3
|

|
Prekarität,
soziale Verunsicherung und Vereinzelung - die Rückkehr der sozialen Frage,
in: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, 02-März/April,
www.gegenblende.de/02-2010,
S. 38 ff.
|

|
Neuer
Gesellschaftsvertrag: Konsens und Konflikt, in: Blätter für deutsche und
internationale Politik, 5/2009, S. 9-13
|

|
Hegemonie
und Gerechtigkeit (Manuskript), Mannheim/Ludwigshafen 2008
|

|
"Soziale
Gerechtigkeit", Stichwort aus: ABC der Alternativen, hrsg. von U.
Brand, B. Lösch, S. Thimmel, Hamburg 2007
|

|
Globalisierung,
Bildungsmaterial, hrsg. durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
(aktualisierte Fassung), Berlin 2011
|

|
Gesellschaftsvertrag
und Hegemonie – Versuch über einige praktische Zusammenhänge von (De-)
Legitimation und Herrschaft. Vortrag auf der Jahrestagung des Forum Neue
Politik der Arbeit, März 2006
|

|
Spandauer
Thesen: Für eine neue Politik der Arbeit in einer neuen Zeit, (zus. mit D.
Scholz, H. Glawe, H. Martens, P. Paust-Lassen, G. Peter, F. O. Wolf), in:
D. Scholz, F.O Wolf u.a. (Hrsg.): Turnaround? - Streiten für eine neue
Politik der Arbeit, Münster 2006
|

|
Gesellschaftsvertrag, Gerechtigkeit, Arbeit -
Eine hegemonietheoretische Analyse zur Debatte um einen „Neuen
Gesellschaftsvertrag“ im postfordistischen Kapitalismus, Münster 2005
(ABSTRACT)
|

|
Rezension Bettina Lösch,
Deliberative Politik. Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie
und politischer Partizipation, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft
3-2005, S. 488-490
|

|
Die
Furcht vor den Habenichtsen – Zum Verhältnis von Neoliberalismus und
Demokratie, in: Das Ende der Bescheidenheit – Aneignung, Dokumentation des
27. Bundeskongress (BUKO) vom 20.-23. Mail 2004 in Kassel, o.O., S. 128-134
|

|
Steuerpolitik
und Verteilungsgerechtigkeit, Bildungsmaterial, hrsg. durch die Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft (aktualisierte Fassung), Berlin 2011
|
|
Zwischen Selbstorganisation,
Deliberation und Regulation, Theorien über den Prozess gesellschaftlicher
Zivilisierung im postfordistischen Kapitalismus, Sozialökonomischer Text
Nr. 114, Hamburg: HWP
|

|
Forum Neue Politik der Arbeit - Herbsttagung
2003 (Bericht), in: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 14. Jg., Heft
56 - Dezember 2003, S. 161-166
|
|
Globalisierung
ist nicht gleich Globalisierung, in: Soli-aktuell Extra: Globalisierung,
Herbst 2003, hrsg. DGB-Bundesvorstand, Berlin, S. 4-5
|
|
|